Produkt zum Begriff Preußen:
-
Preußen (Clark, Christopher)
Preußen , Die Geschichte Preußens - ein brillant erzähltes Standardwerk Christopher Clark schildert den Aufstieg Preußens vom kleinen, an Bodenschätzen armen Territorium um Berlin zur dominierenden Macht auf dem europäischen Kontinent. Seine brillante Darstellung von über 300 Jahren preußischer Historie ist ein Meisterwerk der Geschichtsschreibung. Die Auflösung Preußens durch ein alliiertes Kontrollratsgesetz am 25. Februar 1947 setzte einen Schlusspunkt unter eine Jahrhunderte alte wechselvolle Geschichte. Der Name Preußen ist untrennbar verbunden mit Aufklärung und Toleranz, verkörpert etwa in Friedrich dem Großen, verbunden aber auch mit Militarismus, Maßlosigkeit und Selbstüberschätzung Wilhelms II. Das Nachdenken über Preußen stand in den letzten Jahrzehnten im Schatten der hitzigen Debatten über die deutsche Geschichte. Doch die Zeit ist reif für einen distanzierten, sensibel wägenden Blick auf dieses große Kapitel der deutschen und europäischen Vergangenheit. Christopher Clark schildert den Aufstieg Preußens vom kleinen, an Bodenschätzen armen Territorium um Berlin zur dominierenden Macht auf dem europäischen Festland und schließlich die Auflösung nach dem Zusammenbruch des Deutschen Reiches. Seine brillante Darstellung von über 300 Jahren preußischer Historie ist ein Meisterwerk angelsächsischer Geschichtsschreibung. . Ausgezeichnet von DAMALS als bestes historisches Buch 2007 > , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20081013, Produktform: Kartoniert, Autoren: Clark, Christopher, Übersetzung: Barth, Richard~Juraschitz, Norbert~Pfeiffer, Thomas, Seitenzahl/Blattzahl: 896, Abbildungen: 71 schw.-w. Abb., Region: Deutschland~Preußen, Zeitraum: 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.)~18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.)~19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.)~Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Fachkategorie: Europäische Geschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, Verlag: Pantheon, Verlag: Pantheon, Länge: 217, Breite: 138, Höhe: 46, Gewicht: 800, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0200, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1144386
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
Preußen 2 Mark "Zum 200-jährigen Bestehen des Königreiches Preußen"
Nur ein Jahr geprägte Silbermünze aus Preußen! Im Jahr 1901 gedachte der letzte preußische König und deutsche Kaiser Wilhelm II. dem 200. Jahrestag der Erhebung Preußens zum Königreich mit einer 2-Mark-Münze. Sie zeigt neben seinem eigenen Konterfei auch das Porträt des ersten preußischen Königs Friedrich I., der sich 1701 in Königsberg selbst krönte.
Preis: 79.99 € | Versand*: 6.95 € -
Preußen 5 Mark 1901 'Zum 200-jährigen Bestehen des Königreiches Preußen'
Zum 200-jährigen Bestehen des Königreiches verausgabt! 1871 nahm das Königreich Preußen im neu gegründeten Deutschen Kaiserreich die Führungsrolle ein: der preußische König Wilhelm I. wurde in Personalunion Kaiser des neuen Nationalstaats. Dessen Enkel, Wilhelm II., ging als letzter deutscher Kaiser und König von Preußen in die Geschichte ein. Seine Regierungszeit war geprägt von der Verehrung seiner Vorfahren. Dies zeigte sich auch numismatisch in Form mehrerer Gedenkmünzen. Die erste im Nennwert von 5 Mark erschien 1901 zum 200-jährigen Bestehen des Königreiches Preußen. Auf ihrer Vorderseite sind der erste und der letzte preußische König, Friedrich I. und Wilhelm II., im beindruckenden Doppelporträt zu sehen. Gratis dazu erhalten Sie ein edles Holz-Etui, eine schützende Kapsel sowie ein Echtheits-Zertifikat.
Preis: 329.00 € | Versand*: 0.00 € -
Preußen Vereinstaler 1857-1860
Der König, der die Kaiserkrone ablehnte Es ist der erste Vereinstaler des Königsreich Preußens. Diese über 150 Jahre alte Rarität zeigt auf der Vorderseite das Porträt Friedrich Wilhelms IV., eines Königs, dessen Entscheidung in die Geschichte eingegangen ist: Als er im Jahr 1840 den preußischen Thron bestieg, fand der Monarch ein Land vor, das von politischen Umwälzungen geprägt war. 1849 verabschiedete die Frankfurter Nationalversammlung schließlich die erste gesamtdeutsche Verfassung, welche die Gründung eines geeinten Deutschen Nationalstaates bringen sollte, an dessen Spitze ein "Kaiser der Deutschen" stehe. Die Wahl fiel auf Friedrich Wilhelm IV. Doch überraschenderweise lehnte der König die Kaiserkrone ab. Es wird berichtet, dass er in einer berühmten Rede vor der Frankfurter Nationalversammlung erklärte, dass er die Krone nur von Gottes Hand empfangen könne und nicht aus den "Händen des Volkes". Somit war die Schaffung eines geeinten deutschen Staates vorerst gescheitert. Der Vereinstaler des Königs wurde aus massivem Silber (900/1000) geprägt und zwischen 1857 und 1860 ausgegeben. Ein Jahr später, am 2. Januar 1861., starb der gottestreue Monarch. Fast auf den Tag genau 10 Jahre später, am 18. Januar 1871, wurde sein Bruder, Wilhelm I., zum Kaiser eines geeinten Deutschen Kaiserreiches proklamiert. Ergreifen Sie jetzt die Chance und sichern Sie sich zum MDM-Vorzugspreis diesen prächtigen Original-Vereinstaler des Königs, der kein Kaiser sein wollte! Die Echtheit der Münze garantieren wir Ihnen im mitgelieferten Zertifikat. Gratis dazu erhalten Sie zudem eine stabile Kapsel sowie ein edles Etui zur Aufbewahrung.
Preis: 309.00 € | Versand*: 0.00 €
-
Wer hat Preußen gegründet?
Wer hat Preußen gegründet? Preußen wurde im 13. Jahrhundert vom Deutschen Orden gegründet, der als Ritterorden im Heiligen Land entstanden war. Der Orden eroberte und besiedelte das Gebiet, das später als Preußen bekannt wurde, und gründete dort eine Reihe von Städten und Festungen. Preußen entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem mächtigen Königreich unter der Führung der Hohenzollern-Dynastie. Die Hohenzollern regierten Preußen bis zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871.
-
Wo lag früher Preußen?
Früher lag Preußen im östlichen Teil des heutigen Deutschlands, sowie in Teilen Polens, Russlands, Litauens und Lettlands. Es war ein bedeutendes Königreich und später ein wichtiger deutscher Staat, der von den Hohenzollern regiert wurde. Preußen spielte eine entscheidende Rolle in der deutschen Geschichte und war maßgeblich an der Gründung des Deutschen Kaiserreichs beteiligt. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde Preußen aufgelöst und sein Territorium auf verschiedene andere Länder aufgeteilt. Heute erinnern nur noch wenige Spuren an das einst mächtige Preußen.
-
Wie war das Leben in Preußen?
Das Leben in Preußen war geprägt von einer starken militaristischen Kultur, in der Disziplin und Gehorsam hoch geschätzt wurden. Die Gesellschaft war stark hierarchisch strukturiert, mit dem König und dem Adel an der Spitze. Es gab jedoch auch eine wachsende Mittelschicht und eine aufstrebende Industrie, die zu wirtschaftlichem Wachstum und sozialen Veränderungen führten.
-
Werden wir irgendwann Preußen wiederbekommen?
Es ist unwahrscheinlich, dass Preußen als politische Einheit wiederhergestellt wird, da es sich um einen historischen Staat handelt, der im Jahr 1947 offiziell aufgelöst wurde. Die Gebiete, die einst zu Preußen gehörten, sind heute Teil verschiedener Länder wie Deutschland, Polen und Russland. Es besteht jedoch weiterhin ein Interesse an der preußischen Geschichte und Kultur.
Ähnliche Suchbegriffe für Preußen:
-
Preußen Krönungstaler 1861 Wilhelm I.
Original-Krönungstaler des preußischen Königs Wilhelm I. Am 18. Oktober 1861 bestieg ein Mann den preußischen Königsthron, der schon bald die wohl ruhmreichste Epoche unserer Geschichte begründen sollte: Wilhelm I. Die Krönung des späteren deutschen Kaisers in der Schlosskirche zu Königsberg wurde von Zeitzeugen als äußerst prachtvoll beschrieben: In der feierlichen Zeremonie setzte er sich zunächst selbst die Krone aufs Haupt, nahm das Zepter, den Reichsapfel und das Reichsschwert und krönte danach seine Gemahlin Augusta zur Königin Preußens. Sie können jetzt einen echten Vereinstaler aus dem Prägejahr 1861 besitzen, der speziell zu diesem Ereignis herausgegeben wurde. Hierbei handelt es sich um den einzigen Taler von König Wilhelm I., auf dem ein Doppelporträt zu sehen ist: Die Vorderseite zeigt die gekrönten Häupter des Monarchen und seiner Gemahlin, Königin Augusta. Auf der Rückseite sind der preußische Adler, die gekrönten Initialen des Königspaares sowie Preußens Wahlspruch „SUUM CUIQUE“ (Jedem das Seine) zu sehen. Dieses Sammlerstück wird wegen des Ausgabeanlasses und des Motivs auch als Krönungstaler bezeichnet. Der Taler aus massivem Silber ist nicht nur besonders groß (ø 33 mm) und schwer (über 18 g), sondern vor allem auch ein glanzvolles Andenken an einen der bedeutendsten deutschen Herrscher überhaupt.
Preis: 179.99 € | Versand*: 0.00 € -
Goldmünze 10 Mark Friedrich (Preußen)
Goldmünze 10 Mark Friedrich (Preußen). Bei der 10 Mark Friedrich von Preussen Reichsgoldmünze handelt es sich um eine Original Umlaufgoldmünze aus dem deutschen Kaiserreich. Die Münze wird in üblicher Gebrauchserhaltung verkauft. Die Münze wurde nur im Jahre 1888 geprägt. Von den 10 Mark Reichsgoldmünzen wurden seinerzeit so viele hergestellt dass sie heute noch als beliebte Anlagemünzen gehandelt bzw. gesammelt werden. Die Münzen haben bereits zwei Weltkriege und zahlreiche Krisen überstanden. Die verwendete 900er Goldlegierung ist im Vergleich zu modernen Feingoldmünzen ausgesprochen robust.
Preis: 395.30 € | Versand*: 6.90 € -
Goldmünze 20 Mark Friedrich 1888 (Preußen)
20 Mark Reichsgoldmünze Friedrich III (Preussen) Die 20 Mark Goldmünze mit dem Portrait von Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (Friedrich der 3.) wurde im Jahre 1888 in einer Auflage von 536 Mio Stück geprägt. Friedrich III der Sohn von Wilhelm I verstarb nach nur 99 Tagen im Amt und wurde von seinem Sohn Wilhelm II beerbt. Das Jahr 1888 ging deshalb in Deutschland als Dreikönigsjahr in die Geschichte ein.
Preis: 641.83 € | Versand*: 15.00 € -
Goldmünze 10 Mark Wilhelm I. (Preußen)
Goldmünze 10 Mark Wilhelm I. (Preußen). Bei der 10 Mark Wilhelm I. von Preussen Goldmünze handelt es sich um eine original Umlaufgoldmünze aus dem deutschen Kaiserreich. Die Münze wird in üblicher Gebrauchserhaltung verkauft. Die Prägejahre liegen zwischen 1872 und 1888. Von den 10 Mark Reichsgoldmünzen wurden seinerzeit so viele geprägt dass sie heute noch als beliebte Anlagemünzen gesammelt werden. Die Münzen haben bereits zwei Weltkriege und zahlreiche Krisen überstanden. Die verwendete 900er Goldlegierung ist im Vergleich zu modernen Feingoldmünzen ausgesprochen robust.
Preis: 339.01 € | Versand*: 6.90 €
-
Warum hat Deutschland Preußen verloren?
Deutschland hat Preußen nicht verloren, sondern Preußen war ein Teil Deutschlands. Preußen war ein wichtiger Bestandteil des Deutschen Kaiserreichs und spielte eine entscheidende Rolle in der deutschen Geschichte. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde das Deutsche Kaiserreich aufgelöst und Preußen verlor seine politische Bedeutung.
-
Wann wurde die Schulpflicht in Preußen eingeführt?
Die Schulpflicht in Preußen wurde im Jahr 1717 eingeführt. Damals war es das erste Land in Europa, das eine allgemeine Schulpflicht für Kinder einführte. Diese Maßnahme war Teil der Bemühungen, die Bildung und Ausbildung der Bevölkerung zu fördern. Die Schulpflicht galt für alle Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren und sollte sicherstellen, dass sie grundlegende Bildung erhielten. Diese wegweisende Entscheidung hatte einen großen Einfluss auf die Bildungssysteme in anderen Ländern.
-
Warum ist Preußen kein deutsches Bundesland geworden?
Preußen wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs aufgelöst und in verschiedene deutsche Bundesländer aufgeteilt. Dies geschah im Rahmen der Entnazifizierung und der Neuordnung Deutschlands. Preußen als eigenständiges Bundesland wurde nicht wiederhergestellt, da es als Symbol für den autoritären und militaristischen Staat galt, der zum Aufstieg des Nationalsozialismus beigetragen hatte. Stattdessen wurden die Gebiete Preußens auf die neu geschaffenen Bundesländer aufgeteilt.
-
Welche Auswirkungen hatte Preußen auf die politische und kulturelle Entwicklung Europas? Wie beeinflusste das Königreich Preußen die Weltgeschichte?
Preußen hatte einen großen Einfluss auf die politische Entwicklung Europas, da es sich im 18. und 19. Jahrhundert zu einer der führenden Mächte auf dem Kontinent entwickelte. Durch seine militärische Stärke und seine Expansionspolitik trug Preußen zur Neuordnung Europas bei. Kulturell war Preußen ein Zentrum der Aufklärung und des Bildungswesens, das auch internationale Ausstrahlung hatte.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.